Arbeitskreis Kristalle für die Photonik
Kristalle für die Photonik

Sebastian Schwung – EOT GmbH
Oxid-, Chalkogenid- und Halogenid-Verbindungen werden in kristalliner Form in einem außerordentlich diversen Spektrum an Anwendungen eingesetzt. So zeigen Volumenkristalle herausragende pyroelektrische, piezoelektrische, ferroelektrische oder elektrooptische Effekte, mit denen sich mechanische, elektrische oder optische Anregungen messen oder steuern lassen. Andererseits werden Kristalle mit höchster struktureller Perfektion und Reinheit für optische und nicht-linear optische Komponenten und Szintillatoren sowie dotiert als Laser-Materialien eingesetzt. Darüber hinaus werden Kristallscheiben (Substrate) zur Epitaxie dünner Schichten für supraleitende, piezoelektrische, ferroelektrische und oxid-elektronische Anwendungen verwendet.
Nach Gründung der DGKK im Jahr 1970 wurden die Aktivitäten in einem Arbeitskreis "Kristalle für Laser und Nichtlineare Optik" zusammengefasst. Ab ca. 2000 wurden die explorative Kristallzüchtung und die Kristallographie weitgehend aus der deutschen Universitätslandschaft verdrängt. Diese Kompetenzen werden seither an wenigen Lehrstühlen, in Forschungsinstituten wie z.B. FEE (jetzt EOT GmbH - Coherent) und IKZ sowie in mittelständischen Unternehmen weiter gepflegt. Dabei gibt es nach wie vor ein hohes Interesse der industriellen Partner und auch der europäischen Großforschung an einer F&E-Zusammenarbeit. Wir richten deshalb seit 2011 die Arbeitskreistreffen als "Deutsch-französische Workshops über Oxid-, dielektrische und Laser-Einkristalle (WODIL)" aus, zu dem sich Forschende aus ganz Europa einfinden. Aus Frankreich beteiligen sich hierbei das CNRS-Netzwerk CRISTECH und das Kristallzüchtungs-Komitee (CFCC) der französischen Gesellschaft für Kristallografie (AFC).
Termin: 14th German-French Workshop on Oxide, Dielectric and Laser single crystals (WODIL 2025)
24.-25. September 2025 - Fraunhofer IOSB, Ettlingen, Germany
The workshop is devoted to any research involving oxide, chalcogenide, chalcopyrite or halide single crystals that are used as optical, piezoelectric, laser or non-linear materials, and as substrates for piezoelectric and oxide electronic applications. The workshop brings together scientists and scholars from industry, research labs, and universities to present and discuss the recent advances in the field of oxide crystals, dielectric materials, laser and non-linear optical crystals, solid-state lasers, and related topics.
WODIL is a joint collaboration of the German Society of Crystal Growth (DGKK), the CNRS networks CRISTECH and CMDO+, and the French Committee for Crystal Growth (CFCC) under the aegis of the French Association of Crystallography (AFC).
Organizer: Prof. Dr. Marc Eichhorn, Contact: wodil2025@iosb.fraunhofer.de
More details will be displayed when they become available.
Arbeitskreissprecher
Dr. Sebastian Schwung
sebastian.schwung@coherent.com
EOT GmbH – Coherent
Prof. Matthias Bickermann
matthias.bickermann@ikz-berlin.de
Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) Berlin
Zur Übersicht über die Arbeitskreise