Arbeitskreissprecher

Dr. Klaus Dupré
E-mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Electro-Optics Technology GmbH 
Struthstr. 2, D-55743 Idar-Oberstein
Telefon: 06781/21191

Arbeitskreistreffen

noch nicht bekannt

Die zweite Hälfte des vergangenen Jahrhunderts war nach der Entdeckung des Transistoreffekts Ende 1947 am Germanium und der halbleitenden Eigenschaften der III-V-Verbindungen 1952 durch eine stürmische Entwicklung weiterer neuer Materialsysteme gekennzeichnet. Parallel dazu etablierte sich die Massivkristallzüchtung sowie epitaktische Verfahren als eigenständige Wissenschaftsdisziplin. Nach Gründung der DGKK im Jahr 1970 sind die Aktivitäten auf den Gebieten der oxidischen Laserkristalle, oxidischen Substratkristalle und insbesondere auch der nichtlinear optischen Materialien in einem Arbeitskreis "Kristalle für Laser und Nichtlineare Optik" zusammen gefasst worden. Im Arbeitskreis haben sich zunehmend Interessenten vereint, die sich mit "Nicht-Halbleitern" und "Nicht-Metallsystemen" beschäftigen, so dass die jährlichen Arbeitskreistagungen sich auf ein breites Materialspektrum beziehen. Dazu zählen u.a. oxidische Kristalle für elektro- und magnetooptische Anwendungen, Ferro-, Pyroelektrika usw.

Leider sind in den letzten Jahren eine Vielzahl von Aktivitäten auf diesen Forschungsfeldern in Deutschland reduziert oder eingestellt worden. In Auswertung dieser Situation wurde in 2011 mit dem Forschungsinstitut für mineralische und metallische Werkstoffe - Edelsteine/Edelmetalle (FEE) in Idar vorgeschlagen, die Thematik des Arbeitskreises zu erweitern und auch ausländische Kollegen mit einzubeziehen. So fand im September 2011 der "I. Deutsch-Französische Oxidkristall-Dielektrika-Laserkristall-Workshop" statt, der im September 2012 eine erfolgreiche Fortsetzung in einem II. Workshop fand, organisiert durch das Deutsch-Französische Forschungsinstitut (ISL) in Saint Louis/Frankreich.